Published on

Kurz und leicht - 2025-07-21

Authors

Gaza: Explosionen im Zentrum und Tote bei Verteilung von Hilfsgütern

In der Stadt Deir al-Balah im Gazastreifen hat es am Sonntag Explosionen gegeben. Die israelischen Verteidigungsstreitkräfte sagen, dass die Menschen aus Deir al-Balah weggehen müssen. Einige glauben, dass es bald einen israelischen Bodenangriff geben wird. – Die Hamas kontrolliert die Zivilschutzbehörde des Gazastreifens. Sie sagt, dass die israelischen Streitkräfte fast 100 Menschen getötet haben, die auf Hilfsgüter gewartet haben. Israel bestreitet die Zahl der Toten.

Explosion, -en (f.) – etwas geht mit einem sehr lauten Geräusch kaputt israelische Verteidigungsstreitkräfte (nur Plural) – das israelische Militär Bodenangriff, -e (m.) – eine militärische Aktion mit Soldatinnen und Soldaten oder Fahrzeugen, die sich auf dem Land bewegen Zivilschutzbehörde, -n (f.) – eine staatliche Institution: sie versucht, Menschen bei großen Gefahren wie Naturkatastrophen oder Krieg zu schützen jemanden töten – jemandem mit Gewalt das Leben nehmen Hilfsgut, -güter (n., meist Plural) – etwas, das Menschen in Not hilft (z. B. Kleidung, Essen, Wasser oder Medikamente) etwas bestreiten – sagen, dass etwas nicht wahr ist

Syrien: Waffenstillstand in Suwaida

Die Einwohnerinnen und Einwohner in der südsyrischen Stadt Suwaida sagen, dass es in der Stadt wieder ruhig ist. Drusen und Beduinen haben dort eine Woche lang gegeneinander gekämpft. Mehr als 1.100 Menschen sind dabei gestorben. Die syrische Regierung sagt, dass drusische Kämpfer Suwaida zurückerobert haben. Im Moment gibt es einen Waffenstillstand.

Einwohner, -/Einwohnerin, -nen – die Menschen, die an einem bestimmten Ort leben gegeneinander kämpfen – hier: zwei (oder mehr) Personen oder Gruppen streiten sich mit Gewalt und Waffen Regierung, -en (f.) – eine Gruppe von Personen: sie leitet ein Land politisch etwas zurück|erobern – etwas mit Kämpfen zurückbekommen Waffenstillstand, -stände (m.) – eine Vereinbarung: der Kampf in einem Krieg oder Konflikt soll für eine bestimmte Zeit nicht weitergehen

Japanischer Regierungschef verliert Mehrheit

Die Regierungskoalition des japanischen Ministerpräsidenten Shigeru Ishiba hat ihre Mehrheit im Oberhaus verloren. Ishiba sagt aber, dass er weitermachen will. Das Wahlergebnis der Regierung war auch deshalb so schlecht, weil die rechtspopulistische Sanseito-Partei viele neue Sitze gewinnen konnte. Im letzten Jahr hat die japanische Regierung schon die Mehrheit im Unterhaus verloren.

Regierungskoalition, -en (f.) – die Zusammenarbeit von zwei oder mehr Parteien: gemeinsam haben sie die politische Mehrheit und können so regieren Ministerpräsident, -en/Ministerpräsidentin, -nen – der Chef oder die Chefin eines Landes Mehrheit, -en (f.) – hier: über 50 Prozent der Sitze in einer politischen Institution Oberhaus/Unterhaus (n., nur Singular) – die zwei Teile des japanischen Parlaments Wahlergebnis, -se (n.) – die offiziellen Zahlen nach einer Wahl: sie sagen, wie viele Menschen sich für welche Partei oder Person entschieden haben rechtspopulistisch – so, dass man versucht, mit rechten, nationalistischen Ideen politisch viele Menschen zu erreichen Sitz, -e (m.) – hier: ein Platz im Parlament, den eine Person nach einer Wahl bekommt