- Published on
Kapitel 7 - Meine Familie und ich
- Authors
Kursbuch
2.52 Aufgabe 1b
die Mutter
der Vater
die Tochter
der Sohn
die Oma
der Opa
der Bruder
die Schwester
die Tante
der Onkel
die Eltern
die Kinder
die Geschwister
die Großeltern
2.53 Aufgabe 1c
● Schau mal, Sara, das ist meine Familie.
○ Schön! Sind das deine Kinder?
● Mhm, meine Tochter Anna und mein Sohn Jonas. Jonas mag keine Familienfeste …
○ Oh ja, das sehe ich! Und das hier sind deine Eltern, oder?
● Genau. Sie kommen oft, dann spielen wir oder essen zusammen.
○ Ah, und dein Mann gibt dir Kaffee und sitzt nicht nur da – das finde ich gut!
● Ja, ich auch.
○ Und wo ist dein Großvater?
● Nicht da - er spielt doch immer am Sonntag Schach. Schau, hier habe ich ein Foto.
○ Wow – noch so fit, toll! Sag mal, hast du nicht auch noch Geschwister?
● Ja, einen Bruder, Michael, und eine Schwester, Ines. Warte mal, hier habe ich ein Foto.
○ Wow, der sieht ja gut aus. Ist das da die Frau von Michael?
● Nein, das ist meine Schwester, Ines.
○ Ah. Also hat Michael keine Frau?
● Nein.
○ Und er hat auch keine Freundin?
● Nein, im Moment nicht.
○ Gut. Sag mal, wohnt Michael auch in München?
● Nein, er wohnt in Köln, aber er kommt am Samstag zu der Feier. Er ist der DJ!
○ Super! Welche Musik mag denn dein Bruder?
● Geh doch mal auf meine Homepage. Da ist Michael, und da ist auch ein Link zu seiner Homepage …
○ Au ja, das mache ich gleich heute Abend!
2.54 Aufgabe 3a
Dialog 1
● Jonas, was ist das denn? Ihr habt eine Homepage?
○ Ja, leider! Ich finde die sooo peinlich! Mein bester Freund ist nicht der Computer, das ist
falsch, mein bester Freund bist natürlich du, Dennis! Und Annas Lieblingsfarbe ist schon
lange nicht mehr rosa, das ist jetzt lila. Und mein Vater, Andreas, mag blau, nicht grün.
● Hm – warum braucht ihr eigentlich eine Homepage?
○ Meine Mutter findet das lustig – aber ich nicht!!
2.55 Dialog 2
● Andreas Wächter?
○ Hallo, Andreas, hier ist Ines. Du, ist Lena da?
● Nein.
○ Schade. Also, ich finde die Homepage nicht gut! Da steht: Ines ist wieder verliebt! Das ist richtig, aber das ist doch privat! Mein Freund findet das auch.
● Ja, ich finde das ja auch …
○ Und noch was: Da steht: Beruf Architektin – das stimmt, aber ich fahre jetzt auch viel Taxi, das ist auch mein Beruf …
● Ja, stimmt …
○ Und Lenas Lieblingsessen ist doch nicht Salat, das sind doch Pommes!
● Ja, leider …
○ Und Michael tanzt gerne? Unsinn! Er macht gerne Musik und er sieht auch sehr gerne fern, das ja, aber tanzen???
● Oh je, ich glaube, wir brauchen eine neue Homepage…
○ Oder keine …
2.56 Aufgabe 4a
Tochter – Töchter
ach – ich
Buch – Bücher
Sprache – sprechen
2.57 Aufgabe 5c
● Mama, könnt ihr Anna am Freitag vom Kindergarten abholen?
○ Kein Problem. Um wie viel Uhr?
● Um 3 Uhr müsst ihr da sein. Ich kann sie dann um 6 Uhr abholen.
○ Kann sie nicht zum Abendessen bleiben?
● Gerne! Dann komme ich um 7 Uhr.
2.58 Aufgabe 7a
Dialog 1
● Möchten Sie auch ein Glas Wein?
○ Ja, gerne!
● Sind Sie auch ein Kollege von Lena?
○ Nein, ich bin ihr Mann! Und Sie, wer sind Sie?
2.59 Dialog 2
● Na, Lena, wie geht’s?
○ Ach, es geht so. Wir bauen gerade ein Haus, und das ist furchtbar stressig. So viel Arbeit!
● Du, und was ist dann mit eurer Wohnung?
○ Wir suchen einen Nachmieter. Kennst du jemand?
● Ja, Freunde von mir, Markus und Selma, suchen eine Wohnung!
○ Selma? Die kenne ich! Ihr Sohn Dennis ist der beste Freund von Jonas!
● Ach, das ist ja lustig! Wie …
2.60 Dialog 3
● Kann ich noch ein Stück Torte haben? Die ist so lecker!
○ Klar doch!
● Danke!
○ Du, wo ist eigentlich Michael?
● Da drüben!
◊ Kann ich auch was haben?
○ Oh, tut mir leid, Jonas, jetzt gibt es keine Torte mehr.
2.61 Dialog 4
● Das ist mein Lieblingslied! Komm, wir tanzen!
○ Ja, ich komme! Die Musik ist toll!
Lösung
1b die Mutter, der Vater, die Tochter, der Sohn, die Oma, der Opa, der Bruder, die Schwester, die Tante, der Onkel, die Eltern, die Kinder, die Geschwister, die Großeltern
1c 1. F, 2. R, 3. F, 4. R, 5. R
2a Lenas Kinder und Lenas Geschwister.
2b 1. Andreas, 2. Ines, 3. Lena, 4. Anna, 5. Michael, 6. Jonas
2c sein, seine, seine; ihr, ihre, ihre
3a linke Spalte: Lena, Andreas; rechte Spalte: Michael, Jonas, Ines.
5a Lena und Ron können die Räume nicht für die Firmenfeier vorbereiten. Sie haben am Freitagnachmittag keine Zeit.
5b 1. F, 2. R, 3. R, 4. F
5c 3 Uhr, um 7 Uhr
5d kannst, kann, könnt; muss, müsst
5e 2. Freitag, 3. Arzt, 4. Anna
6a die Torte, die Blumen
6c Sara: Ich kann die Torte backen. Lisa: Ich kann die Blumen kaufen. Stefan und Katrin: Wir können die Räume vorbereiten.
7a Musik: 4D, Essen: 3C, Wohnen: 2A, Personen: 1B
7b 1. d), 2. b), 3. c), 4. a)
8a Lena , Jonas, Michael ☺
8b Lena: war, hatten, war, war, waren, hatte, waren, war; Jonas: war, hatte, war, war; Michael: war, war, hatten, war
8c warst, hatten, waren, waren, waren, hatten, hatten, war, war, Wart, wart
Ünung
2.62 Übung 3c
● Andreas, was sind deine Lieblingssachen?
○ Also, mein Lieblingsbuch ist Harry Potter, mein Lieblingsessen ist Currywurst, mein Lieblingsfilm ist 007 Casino Royale. Hm, was noch? Ah ja, mein Lieblingsland ist Argentinien, mein Lieblingssport ist Fußball – aber nur im Fernsehen! – Meine Lieblingstiere sind Hunde und meine Lieblingsfarbe ist grün.
2.63 Übung 4a
1. Töchter
2. Sohn
3. schon
4. Brötchen
5. Brüder
6. Mutter
7. gut
8. glücklich
9. Väter
10. Gast
11. Bäcker
12. Wäsche
2.64 Übung 4b
1. Ich habe eine Tochter. Das ist schön.
2. Nur eine Tochter? Ich habe schon zwölf Töchter!
3. Das Brot ist köstlich. Ich möchte zwölf Brötchen.
4. Meine Mutter hat drei Brüder.
5. Die Gäste sind glücklich.
6. Ich wasche heute die Wäsche.
2.65 Übung 7b
Dialog 1
● Und, wie geht es dir?
○ Ach, ich habe viel Stress.
Dialog 2
● Möchten Sie auch ein Glas Wein?
○ Ja, gerne.
Dialog 3
● Das ist mein Mann.
○ Ah, das ist Ihr Mann? Hallo!
Dialog 4
● Die Musik ist super!
○ Ja! Tanzen wir?
2.66 Richtig schreiben
1. Ich habe eine Tochter. Das ist schön.
2. Nur eine Tochter? Ich habe zwölf Töchter!
3. Wo ist dein Sohn? – Er ist schon hier.
4. Die Torte ist köstlich!
5 Wie viel kosten die Brötchen?
Lösung
1a
der
der Opa, die Opas
der Bruder, die Brüder
der Vater, die Väter
der Onkel, die Onkel
das
das Kind, die Kinder
die
die Tante, die Tanten
die Mutter, die Mütter
die Tochter, die Töchter
die Schwester, die Schwestern
die Oma, die Omas
nur Plural
die Geschwister
die Eltern
die Großeltern
1c
1. ● Das ist mein Sohn Jonas und hier ist meine Tochter Anna.
2. ◌ Deine Kinder sehen so nett aus! Und das ist dein Mann, oder?
3. ● Ja! Das ist Andreas.
4. ◌ Ah ja. Und hier sind deine Eltern, oder?
5. ● Ja. Das ist Marianne, meine Mutter und das ist Horst, mein Vater.
6. ◌ Hast du auch Geschwister?
7. ● Ja. Mein Bruder Michael ist DJ und hier auf dem Foto ist auch meine Schwester Ines.
2a verliebt - verheiratet - geschieden
2b 2. Ines ist nicht mehr verheiratet. Sie ist geschieden.
3. Aber Ines hat wieder einen Freund und ist sehr verliebt.
4. Michael ist noch nicht verheiratet. Er ist ledig.
5. Er hat auch keine Freundin. Er ist Single.
2c Das ist Sara. Sie ist ledig. Ihre Eltern wohnen in Italien. Ihr Bruder wohnt auch in Deutschland. Ihre Schwester ist verheiratet und hat zwei Kinder. Das ist Horst. Horst ist verheiratet. Lena, Michael und Ines sind seine Kinder. Sein Bruder Jakob wohnt in Berlin. Seine Frau heißt Marianne.
2d Das ist der Schreibtisch von Herrn Kunz. Das ist sein Laptop, da ist seine Schere und da ist sein Handy. Und da sind seine Bleistifte. Das ist der Schreibtisch von Frau Tieck. Wo ist ihr USB-Stick? Wo ist ihr Tablet? Und wo ist ihre Maus? Wo sind ihre Kulis?
3a
2. Anna: Ihre Lieblingsmusik ist Hip-Hop.
3. Andreas: Seine Hobbys sind Lesen und Essen.
4. Lena: Ihre Freundin heißt Maja.
5. Michael: Sein Lieblingsessen ist Torte.
6. Ines: Ihre Lieblingsfarbe ist rot.
3b
Die Tasse ist braun.
Der Radiergummi ist lila.
Die Brille ist grün.
Das Buch ist orange.
Die Katze ist schwarz.
Die Lampe ist rot.
Der Kuli ist blau.
Der Laptop ist weiß.
Der Tisch ist gelb.
3c 2. c; 3. b; 4. a; 5. e; 6. d; 7. f
4a 1. ö; 2. o; 3. o; 4. ö; 5. ü; 6. u; 7. u; 8. ü; 9. ä; 10. a; 11. ä; 12. ä
4b 2. Nur eine T chter? Ich habe schon zw lf T chter!
3. Das Brot ist k stlich. Ich m chte zw lf Brötchen.
4. Meine M tter hat drei Brüder.
5. Die G ste sind gl cklich.
6. Ich w sche heute die W sche.
5 1. ● Mama, kann ich am Samstag Max besuchen?
2. ◌ Am Samstag ist die Firmenfeier, da musst du auch kommen.
3. ● Muss ich wirklich auch kommen?
4. ◌ Ja. Es gibt Spiele für Kinder. Anna und du, ihr könnt mitmachen.
5. ● Ich finde Spiele aber langweilig. Können wir nicht etwas anderes machen?
6. ◌ Nein, das geht nicht. Und ihr müsst beide auch kommen. Du kannst Max am
Sonntag besuchen.
7. ● Okay, danke! Dann können wir endlich zusammen Computerspiele spielen!
6a 2. Sara, kannst du deine Torte bitte schon schneiden?
3. Michael, ich kann jetzt nicht kommen. Du kannst Stefan fragen.
4. Lisa, wo sind die Blumen? Musst du die noch kaufen? Dann aber schnell!
5. Andreas und Ines, könnt ihr die Getränke holen?
6. Da kommt schon die Chefin! Wir müssen sie begrüßen!
6b 2. Michael muss die CDs aufräumen.
3. Wir müssen die Gläser waschen.
4. Ich muss die Spiele aufräumen.
6c 2. sprechen; 3. mitmachen; 4. gehen; 5. tanzen
6d Lösungsvorschlag:
2. Mein Kollege muss eine E-Mail schreiben.
3. Wir müssen einen Kuchen backen.
4. Ich muss den Termin notieren.
5. Bringst du CDs mit?
7a A4; B3; C1; D2
7b 1. b; 2. a; 3. b; 4. a
8 Hi, Lena,
das Fest gestern war super! Anna war so nett – sie hatte dreizehn Minipizzas! Nur Jonas hatte nicht so viel Spaß, oder? Ich finde, die Musik war toll! Und Michael war so lustig! Wir hatten noch nie einen so tollen DJ, oder?
RICHTIG SCHREIBEN
1. Ich habe eine Tochter. Das ist schön.
2. Nur eine Tochter? Ich habe zwölf Töchter!
3. Wo ist dein Sohn? Er ist schon hier.
4. Die Torte ist köstlich!
5. Wie viel kosten die Brötchen?