- Published on
Kapitel 6 - Das schmeckt gut!
- Authors
Kursbuch
2.23 Aufgabe 1b und c
○ Hallo.
● Hallo, Mama!
○ Hallo, Senia, wie geht’s dir ?
● Danke, gut! Und dir?
○ Na, ja, es geht – Wann kommst …?
● Du, Mama, ich hab wenig Zeit. Ich lade heute einen Freund zum Abendessen ein und will
einen Gemüsereis machen. Was brauche ich denn dazu?
○ Ähm. Also – du brauchst Reis.
● Das weiß ich. Für Gemüsereis braucht man Reis. Und was noch?
○ Also ich mache Gemüsereis immer mit Zucchini, Paprika …
● Moment, ich notiere das gleich: Zucchini, Paprika ...
○ ... Zwiebeln und Karotten.
● ... Zwiebeln und Karotten.
○ Und, äh, etwas fehlt, warte mal ...
● Pilze?
○ Ja, richtig, Pilze.
● Danke, Mama! Reis habe ich zu Hause. Dann gehe ich jetzt in den Gemüseladen. Da sind die Sachen immer ganz frisch.
○ Ja, mach das. Und wann kommst du mal vorbei? Du …
● Ich ruf dich an, Mama, o.k.? Tschüüüüs.
2.24 Aufgabe 2a und b
● Guten Tag.
○ Guten Tag. Was hätten Sie gerne?
● Ich brauche Zucchini. Was kosten die Zucchini?
○ 2 Euro 80 das Kilo.
● Gut. Geben Sie mir bitte 3 Zucchini.
○ Noch etwas?
● Ja, ich brauche noch zwei Paprika und zwei Zwiebeln.
○ Zwei Paprika und zwei Zwiebeln. Noch etwas?
● Ja, ich hätte gerne noch 500 Gramm Karotten und einen Salat.
○ Einen Salat und 500 Gramm Karotten. Ist das alles?
● Ja, danke.
○ Das macht 6 Euro 90.
● Hier, bitte. Auf Wiedersehen!
○ Auf Wiedersehen!
2.25 Aufgabe 2c
1
● Was hätten Sie gerne?
○ Karotten. Ich hätte gerne Karotten. – Was hätten Sie gerne?
◊ Tomaten. Ich hätte gerne Tomaten.
2.26 2
● Was kosten die Karotten?
○ 2 Euro 50. Die Karotten kosten 2 Euro 50. Was kosten die Tomaten?
◊ 3 Euro 30. Die Tomaten …
2.27 Aufgabe 5a
Dialog 1
● Hallo, Senia.
○ Hallo, Ron. Die Blumen sind sehr schön. Danke!
● Mmm, das Essen riecht gut. Lecker! Ich habe richtig Hunger.
2.28 Dialog 2
● Ich hole die Getränke. Deckst du den Tisch, bitte?
○ Klar, wo sind Teller und Besteck?
● Hier. Messer, Gabeln und Löffel sind links. Die Servietten auch.
2.29 Dialog 3
● Guten Appetit und Prost.
○ Prost! Der Wein schmeckt toll!
● Ich finde den Reis und das Gemüse super! Du kochst wirklich sehr gut!
○ Ich finde den Salat und die Salatsoße fantastisch!
2.30 Aufgabe 6a
sehr gut
lecker
fantastisch
köstlich
spitze
super
2.31 Aufgabe 8a
iiiiiiiiiiii — üüüüüüüüü
iü-iü-iü-iü
2.32 Aufgabe 8b
früh
Frühstück
frühstücken
Gemüse
Müsli
Sie isst zum Frühstück nie Gemüse.
Sie frühstückt am Dienstag Müsli und Milch.
2.33 Aufgabe 9a
● Senia, was isst du gerne?
○ Ich mag fast alles: Käse, Milch, Obst …
● Und Gemüse?
○ Ja, ich mag Gemüse sehr, besonders Tomaten.
● Magst du auch Fisch und Fleisch?
○ Nein, ich mag keinen Fisch und Fleisch esse ich nur manchmal.
2.34 Aufgabe 9b
Dialog 1
● Isst du gerne Gemüse Pablo?
○ Hm, ich mag Salat, aber ich esse keine Tomaten. Und Kartoffeln mag ich auch nicht.
● Isst du gerne Obst?
○ Ja, ich mag Äpfel. Bananen finde ich furchtbar!
2.35 Dialog 2
● Ben, du trinkst oft Orangensaft. Was trinkst du noch gerne?
○ Ich mag Tee, Mineralwasser, eigentlich alles.
● Isst du auch alles?
○ Nein. Ich mag keinen Salat und ich esse auch nicht gerne Fleisch.
2.36 Dialog 3
● Und du Eleni, was magst du?
○ Ich esse gerne gesund. Ich mag Obst, also Äpfel, Bananen, Orangen ... Käse mag ich nicht
so sehr. Aber Kuchen und Schokolade esse ich auch gerne. Das ist vielleicht nicht so gesund,
schmeckt aber so gut!
Lösung
1b B
1c Reis, Zucchini, Paprika, Zwiebeln, Karotten, Pilze
2a Senia = 1, 3, 6, 9, Verkäuferin = 2, 4, 5, 7, 8
2b Zucchini, Paprika, Zwiebeln, Karotten, Salat
4a Ron kommt um 6. Senia kocht Gemüsereis. Ron macht Salat und bringt Wein mit.
5a Dialog 1: C, Dialog 2: B, Dialog 3: A
5c den, das, die, die
6a fantastisch – köstlich – spitze – super
7a 1B, 2C, 3A
7b 1. R, 2. F, 3. R
9a Käse, Milch, Obst, Gemüse, besonders Tomaten, Fleisch manchmal
9b Pablo: Salat, Äpfel; Ben: Tee, Mineralwasser; Eleni: Obst, Kuchen, Schokolade
Ünungen
2.37 Übung 1b
die Milch
das Brot
das Obst
die Wurst
der Salat
der Käse
das Gemüse
das Olivenöl
2.38 Übung 2a
● Guten Tag. Was hätten Sie gerne?
○ 1 Kilo Kartoffeln, bitte.
● 1 Kilo Kartoffeln. Noch etwas?
○ Ja, was kosten die Tomaten?
● 2 Euro 99 das Kilo.
○ Gut, ich hätte gerne 500 Gramm.
● Ist das alles?
○ Ja, danke.
● Das macht 5 Euro bitte.
○ Hier, bitte.
● Auf Wiedersehen.
○ Auf Wiedersehen.
2.39 Übung 2b
● Was hätten Sie gerne?
○ Ich brauche drei Zucchini.
● Noch etwas?
○ Ja, fünf Zwiebeln, bitte.
● Ist das alles?
○ Nein, ich brauche auch Tomaten, bitte.
2.40 Übung 3c
Heute bei Medeka ihrem Lebensmittelpartner im Angebot:
Eier: 10 Stück 1,23€.
Frisch auf den Tisch. Fisch aus dem Atlantik. 100g heute nur 1,15 €.
Sonnengereifte Tomaten aus Spanien. Das Kilo nur 2,10 €.
Diese Woche im Angebot: Spaghetti Medeka Hausmarke, 500g-Packung nur 99 Cent.
Zitronen aus ökologischem Landbau – heute nur 30 Cent das Stück. Greifen Sie zu!
2.41 Übung 4c
● Hallo, Beate. Hier ist Sabine.
○ Hallo, Sabine.
● Du, wir machen am Wochenende ein Frühstück. Kommst du?
○ Am Wochenende? Ja, gerne. Wann denn?
● Am Sonntag um 11 Uhr.
○ Ja, super.
● Also, bis Sonntag, Beate.
○ Bis dann, tschüs! Und danke für die Einladung!
2.42 Übung 6b
A
● Trinkst du auch noch einen Kaffee?
○ Ja, der Kaffee schmeckt sehr lecker!
B
● Möchtest du noch einen Teller Suppe?
○ Ja! Du kochst fantastisch!
C
● Wie findest du das?
○ Die Musik ist spitze!
● Das finde ich auch.
D
● Wie findest du mein neues Handy?
○ Ich finde es super!
E
● Der Kuchen schmeckt köstlich! Ich möchte noch ein Stück.
○ Und ich möchte zwei, Mama!
◊ Aber klar doch!
2.43 Übung 7a
1
Das Frühstück ist wichtig. Ich arbeite den ganzen Tag. Da frühstücke ich morgens gut und ganz in Ruhe zu Hause. Frühstück, das ist für mich ein großer Kaffee, Brot oder Brötchen mit Butter, Käse und Wurst. Zum Frühstück lese ich auch die Zeitung.
2
Von Montag bis Freitag habe ich nicht viel Zeit für das Frühstück. Natürlich ist Frühstücken wichtig, aber meine Arbeit beginnt um 7:30 Uhr, ich stehe um 6:30 Uhr auf, dusche und trinke nur schnell einen Kaffee. Ich frühstücke dann zusammen mit meinen Kollegen in der Pause, so um 10 Uhr.
3
Meine Mutter macht mir ein Brötchen mit Wurst oder Käse. Das nehme ich mit in die Schule. Ich nehme auch einen Apfel mit. Aber ich frühstücke auch zu Hause. Ich esse Müsli und trinke ein Glas Milch. Mama sagt: Frühstücken ist wichtig.
2.44 Übung 8
1. Ich trinke gerne Apfelsaft.
2. Anna isst Kartoffeln zum Abendessen.
3. Beate und Ron essen gerne Käsekuchen.
4. Möchtest du ein Wurstbrötchen?
5. Ich möchte einen Kartoffelsalat.
6. Ich hätte gerne ein Mineralwasser.
2.45 Richtig schreiben
Ich frühstücke morgens im Büro.
Sina isst sehr gerne Gemüse.
Am Mittwoch früh isst sie ein Müsli.
Zum Frühstück trinken wir Kaffee mit Milch.
Findest du den Nachtisch auch fantastisch?
Das Kilo Zucchini kostet vier Euro.
, ## Lösung
1a das Brot - das Fleisch - das Obst - der Reis - das Olivenöl - der Salat - der Käse - die
Wurst - das Gemüse
1b das Obst - die W rst - der Salat - der Käse - das Gemüse - das Olivenöl
2a 2. f; 3. c; 4. b; 5. d; 6. a
2b 2. a; 3. a
2c Lösungsvorschlag:
der Kasten: das Mineralwasser - das Getränk - die Cola
die Flasche: das Wasser - der Wein - die Cola
das Glas: die Marmelade - die Wurst - das Obst
die Dose: die Tomate - die Cola - das Obst
ein Liter: die Milch - das Olivenöl - der Wein
das Kilo: die Kartoffel - das Fleisch - der Käse
das Stück: die Paprika - die Zitrone - die Kiwi
die Packung: der Apfelsaft - die Spaghetti - das Ei
3a → Äpfel - Tomaten - Zwiebeln - Orangen - Kartoffeln
↓ Eier - Pilze - Zitronen
3b die Tomate, die Tomaten
die Zwiebel, die Zwiebeln
die Orange, die Orangen
die Kartoffel, die Kartoffeln
das Ei, die Eier
der Pilz, die Pilze
die Zitrone, die Zitronen
3c 1. a; 2. a; 3. b; 4. b; 5. a
4a Hallo, Senia, am Freitag koche ich. Kommst du? Wir essen um 20 Uhr. Ute und Armin kommen auch. Sie bringen einen Nachtisch mit. Machst du die Salatsoße? LG Ron
4b 2. eine, eine; 3. einen; 4. einen; 5. einen; 6. ein–; 7. keinen; eine; 8. keine, ein–; 9. kein–
4c ● Hallo, Beate. Hier ist Sabine.
◌ Hallo, Sabine.
● Du, wir machen am Wochenende ein Frühstück. Kommst du?
◌ Am Wochenende? Ja, gerne. Wann denn?
● Am Sonntag um 11 Uhr.
◌ Ja, super.
● Also, bis Sonntag, Beate.
◌ Bis dann, tschüs! Und danke für die Einladung!
5a 1. der Teller; 3. die Serviette; 4. das Glas; 5. das Messer; 6. der Löffel
5b 2. Senia kocht einen Gemüsereis und Ron macht einen Salat.
3. Ron deckt den Tisch. Senia holt die Getränke.
4. Senia und Ron essen zusammen. Ron findet den Reis und das Gemüse super.
5. Senia kocht sehr gut.
5c 2. braten; 3. kochen; 4. backen; 5. schneiden; 6. machen
6a 2. den, den; 3. Der, den; 4. der, Den; 5. Die, die; 6. Die; 7. Die, die
6b B5.; C1.; D2.; E4.
7a 1. a R, b F; 2. a R, b F; 3. a F, b R
7b 2. Was nimmst du?
3. Ich nehme ein Käsebrötchen.
4. Marga isst morgens ein Müsli. / Morgens isst Marga ein Müsli.
5. Was isst du morgens?
6. Mia und Markus essen zum Frühstück Brötchen. / Zum Frühstück essen Mia und Markus Brötchen.
7. Markus isst zum Frühstück ein Ei. / Zum Frühstück isst Markus ein Ei.
8. Nehmt ihr einen Apfelkuchen?
8 2. Abendessen; 3. Käsekuchen; 4. Wurstbrötchen; 5. Kartoffelsalat; 6. Mineralwasser
9a A ● Was mögen Anna und Carlos? Sie kommen morgen zum Essen.
◌ Ah, ja. Also, Anna mag Fleisch und Gemüse. Carlos isst gern Fisch.
B ● Hallo Ron, heute Abend koche ich. Magst du Kartoffelsalat?
◌ Ja, Kartoffelsalat mag ich sehr!
C ◌ Kinder, mögt ihr Apfelkuchen?
● Klar, wir mögen Apfelkuchen sehr.
9b 1. R; 2. R; 3. F
RICHTIG SCHREIBEN
Sina isst sehr gerne Gemüse.
Ich frühstücke morgens im Büro.
Am Mittwoch früh isst sie ein Müsli.
Zum Frühstück trinken wir Kaffee mit Milch.
Findest du den Nachtisch auch fantastisch?
Das Kilo Zucchini kostet vier Euro.