Published on

Kapitel 4 - Einen Kaffee, bitte.

Authors

Kursbuch

Aufgabe 1a

1.75 Dialog 1

● Hallo, ist hier noch frei?

○ Ja, klar!

1.76 Dialog 2

● Zahlen, bitte!

○ Das macht dann 5 Euro, bitte.

1.77 Dialog 3

● Hm…. lecker!!

○ He, das ist mein Kuchen!

1.78 Dialog 4

● Hallo, Dana. Ein Wasser und eine Cola, bitte.

○ Ja, gerne.

1.79 Aufgabe 2a

Dialog 1

● Hallo, Sofia. Wie geht’s?

○ Hallo, Dana. Danke, gut. Und wie geht‘s dir?

● Es geht. Ich arbeite heute in der Cafeteria und ich bin so müde!

1.80 Dialog 2

● Guten Tag, Frau Krüger. Wie geht es Ihnen?

○ Danke, sehr gut.

1.81 Aufgabe 2b und c

Dialog 1

● Hallo, Sofia. Wie geht’s?

○ Hallo, Dana. Danke, gut. Und wie geht‘s dir?

● Es geht. Ich arbeite heute in der Cafeteria und ich bin so müde!

○ Oh… Aber morgen arbeitest du nicht, oder?

● Nein, da habe ich frei. Ah, hallo, Ben. Ben, das ist Sofia. Wir arbeiten zusammen in der

Cafeteria. Sofia, das ist mein Freund Ben.

◊ Hallo, Sofia!

1.82 Dialog 2

● Guten Tag, Frau Krüger. Wie geht es Ihnen?

○ Danke, sehr gut. Sind Sie müde, Frau Nowak?

● Ja, ein bisschen.

○ Dann machen Sie jetzt Feierabend.

● Danke.

Hallo, Ben! Frau Krüger, das ist mein Freund, Ben Bieber. Ben, das ist meine Chefin, Frau

Krüger.

○ Guten Tag, Herr Bieber.

1.83 Aufgabe 3a

● Guten Morgen, Frau Nowak.

○ Guten Morgen, Frau Krüger.

● Ben ist ja wirklich nett!

○ Oh, danke! … Äh, Frau Krüger, hier fehlt der Preis! Wie viel kostet ein Kaffee, bitte?

● Ah ja, Entschuldigung. Ein paar Preise sind neu. Der Kaffee kostet jetzt 1 Euro und 80 Cent.

○ Danke. Und eine Cola, wie viel kostet die?

● 2 Euro.

○ Mhm. Und die Minipizza, wie viel kostet die jetzt?

● 2 Euro 40.

○ Okay. Und eine Kiwi?

● 40 Cent.

○ Danke.

1.84 Aufgabe 3b und c

● Käse – der Käse – Brötchen – das Brötchen – das Käsebrötchen

● Wie viel kostet das Käsebrötchen?

○ Das Käsebrötchen kostet 2 Euro.

○ Apfel – der Apfel – Saft – der Saft – der Apfelsaft

○ Wie viel kostet der Apfelsaft?

● Der Apfelsaft kostet 1 Euro 70.

1.85 Aufgabe 4a

● Guten Tag, Frau Fritsche. Was möchten Sie, bitte?

○ Ich möchte einen Tee.

● Und Sie, Herr Bender? Möchten Sie auch einen Tee?

◊ Nein, keinen Tee. Lieber ein Wasser, bitte.

○ Und ich möchte eine Banane, bitte.

◊ Ich möchte ein Brötchen.

● Ein Schinkenbrötchen oder ein Käsebrötchen?

◊ Ein Käsebrötchen, bitte.

● Ja, gerne. Das macht dann 5 Euro 70.

1.86 Aufgabe 5c

● Tee, sechzehn, Brezeln, sehr, gerne

○ möchte, zwölf, Brötchen, schön

● Sechzehn Brezeln, bitte!

○ Sehr gerne.

○ Möchtest du Brötchen?

● Ich möchte zwölf Brötchen.

1.87 Aufgabe 6

Dialog 1

● Tag, Frau Krüger.

○ Hallo, Frau Fritsche. Wie geht es Ihnen?

● Ach, es geht. Ich bin ein bisschen müde. Und Ihnen?

○ Gut, danke. Viel Arbeit. Und, wie ist der Apfelkuchen?

● Sehr gut! Wie immer.

1.88 Dialog 2

● Hallo, Dana. Habt ihr heute keinen Kuchen?

○ Nein, der Kuchen ist heute leider schon weg.

● Hm. Dann möchte ich einen Apfel.

○ Äh… wir haben nur noch einen Apfel, und der ist schon ein bisschen alt…

● Gut, dann möchte ich eine Banane.

○ Das macht 90 Cent.

1.89 Dialog 3

● Ich möchte gerne ein Käsebrötchen. Was kostet das, bitte?

○ Moment … Brötchen … 2 Euro 20.

● 2 Euro 20? So viel?

○ Äh, Entschuldigung. 2 Euro 20 kostet das Schinkenbrötchen, das Käsebrötchen kostet 2

Euro.

● Gut, dann ein Käsebrötchen und ein Wasser, bitte.

○ 2 Euro 80, bitte.

1.90 Aufgabe 7b

● Ah, unser Kursfest – sehr schön! Wir haben alles, oder?

○ Brötchen, Brote, Brezeln, Äpfel, Bananen, Saft, Tee, Kaffee … Äh, trinkst du Kaffee

schwarz?

● Nein, warum? Ah, wir haben keine Milch und keinen Zucker! Okay, das hole ich gleich in

der Cafeteria. Und Wasser haben wir auch noch nicht.

○ Und Kuchen?

● Ben macht zwei Kuchen. Er kommt gleich.

○ Ah ja, stimmt.

1.91 Aufgabe 7c

○ Glaubst du, das ist genug?

● Also, wir sind 12 Personen. Und wir haben 2 Brote, … 10 Brötchen, … 5 Brezeln, … 6 Äpfel,

3 Bananen. Und … 12 Gläser, … 12 Tassen und … 12 Stühle. Ja, das ist genug!

○ Haben wir keine Minipizzas?

● Nein, aber wir haben genug Brezeln.

○ Gut!

1.92 Aufgabe 8b

● Haben wir keine Minipizzas?

○ Nein, wir haben Brezeln.

● Und wo sind die Kuchen?

○ Die Kuchen hat Ben. Er kommt sofort.

● Hallo, Ben. Wo sind deine Kuchen?

◊ Hier sind meine Kuchen. Ein Apfelkuchen und ein Käsekuchen.

Lösung

1a Dialog 2: D, Dialog 3: C, Dialog 4: A

2a Dana = , Frau Krüger =☺☺

2b 1. d), 2. c), 3. b), 4. a)

2c du arbeitest, wir arbeiten, sie/Sie arbeiten

3a Cola 2 €, Minipizza 2,40 €, Kiwi 0,40 €

3b der Käse – Brötchen – das Brötchen – das Käsebrötchen Wie viel kostet das Käsebrötchen? – Das Käsebrötchen kostet 2 Euro. Apfel – der Apfel – Saft – der Saft – der Apfelsaft Wie viel kostet der Apfelsaft? – Der Apfelsaft kostet ein Euro siebzig.

4a Frau Fritsche: 1, 3; Herr Bender: 2, 4

4b einen/keinen Tee, ein/kein Wasser, eine/keine Banane

4c einen, keinen, ein, einen, einen, einen, eine

6 1. a, 2. b, 3. a

7a Sie haben noch kein Wasser, keine Minipizzas, keinen Kuchen, keine Milch und keinen Zucker.

7c 2 Brote, 10 Brötchen, 5 Brezeln, 6 Äpfel, 3 Bananen, 12 Gläser, 12 Tassen, 12 Stühle

7d die Bananen, die Äpfel, die Stühle, die Gläser, die Minipizzas

8a 1. b), 2. a), 3. c)

8c Pablo ist in León.

8d 2. a, 3. a, 4. b, 5. a

Ünung

Übung 3b

1.93 Dialog 1

● Wie viel kostet ein Apfelsaft, bitte?

○ Eins achtzig.

● Wie bitte?

○ 1 Euro 80.

Dialog 2

● Ein Wasser, bitte.

○ Ein Wasser, gerne.

● Wie viel kostet das?

○ Eins neunzig.

Dialog 3

● Wie viel kostet die Cola?

○ 2 Euro 10.

Dialog 4

● Wie viel kostet das Brötchen?

○ Das Käsebrötchen oder das Schinkenbrötchen?

● Das Käsebrötchen.

○ 2 Euro.

Dialog 5

● Eine Pizza, bitte.

○ Die Pizza kostet 7 Euro 60.

● Oh! Dann bitte ein Brötchen.

○ Okay. Das kostet 1 Euro 60.

1.94 Übung 3c

● Ah, die Preise sind neu! Wie viel kostet die Cola jetzt?

○ Die Cola kostet 2 Euro 10.

● Wie viel kostet das Wasser?

○ Das Wasser kostet eins neunzig.

● Wie viel kostet der Kaffee?

○ Der Kaffee kostet 1 Euro 80.

● Wie viel kostet der Tee?

○ 1 Euro 70.

● Und die Pizza?

○ 2 Euro 20.

● Und wie viel kostet ein Brötchen?

○ 1 Euro 50.

● Was kostet eine Brezel?

○ 90 Cent.

● Und ein Kuchen?

○ 1 Euro 30.

● Und wie viel kostet eine Banane?

○ 80 Cent.

1.95 Übung 5

● Guten Tag. Haben Sie Apfelkuchen?

○ Ja, möchten Sie auch Kaffee?

● Nein, danke, ich möchte lieber Cola.

○ Das kostet 3 Euro 50.

1.96 Übung 6c

● Ich möchte gerne ein Käsebrötchen. Wie viel kostet das, bitte?

○ Ein Brötchen … 2 Euro 20.

● 2 Euro 20? So viel?

○ Entschuldigung. 2 Euro 20 kostet das Schinkenbrötchen, das Käsebrötchen kostet 2 Euro.

● Gut, dann ein Käsebrötchen und ein Wasser, bitte.

○ 2 Euro 80, bitte.

1.97 Richtig Schreiben

Wie geht es Ihnen?

Arbeitet ihr morgen?

Möchten Sie Tee?

Wir möchten lieber Kaffee.

Die Brezeln sind sehr gut.

Zehn Kiwis.

Lösung

1a 2. c; 3. b; 4. a; 5. d

1b 2. das Wasser; 3. die Cola; 4. der Kaffee; 5. der Kuchen

2a 1. ● Hallo, Ben. Wie geht es dir? ◌ Guten Tag, Sofia. Danke, gut. Und wie geht es dir?

2. ● Guten Tag, Frau Fritsche. Wie geht es Ihnen? ◌ Es geht. Und Ihnen, Herr Bender?

3. ● Hallo, Eleni. Hallo, Pablo! Wie geht es euch? ◌ Hallo, Dana. Hallo, Ben! Super,

und euch?

2b 1. ● Guten Tag, Frau Dahms, wie geht es Ihnen?

◌ Danke, sehr gut, und Ihnen?

● Auch gut, danke.

2. ● Guten Tag, Pablo! Wie geht es dir?

◌ Gut, und dir?

● Sehr gut.

3. ● Hallo, Oliver. Hallo, Eleni! Wie geht es euch?

◌ Hallo, Jan. Hallo, Karin. Es geht. Und wie geht es euch?

● Gut, danke.

2c (2) geht; (3) bin; (4) arbeite; (5) arbeitest; (6) habe; (7) arbeitet; (8) haben; (9) ist

3a 2. dreiunddreißig; 3. siebenundvierzig; 4. fünfundfünfzig; 5. achtzig; 6.neunundneunzig

3b das Wasser a - die Cola c - das Brötchen c - die Pizza c

3c das Wasser 1,90 €; der Kaffee 1,80 €; der Tee 1,70 €; die Pizza 2,20 €; das Brötchen 1,50 €; die Brezel 90 Cent; der Kuchen 1,30 €; die Banane 80 Cent

3d 2. der Apfel + der Saft = der Apfelsaft

3. der Apfel + der Kuchen = der Apfelkuchen

4. der Schinken + das Brötchen = das Schinkenbrötchen

5. das Telefon + die Nummer = die Telefonnummer

6. das Handy + die Nummer = die Handynummer

7. die Sprache + der Kurs = der Sprachkurs

4a die Bedienung der Gast

● Guten Tag, was möchten Sie, bitte? ◌ Ich möchte einen Tee.

Wie viel kostet das?

● Das kostet ein Euro sechzig. ◌ Haben Sie auch Kuchen?

● Heute leider nicht.

4b Nein, danke, ich möchte lieber ein Wasser. Möchtest du Pizza? Ja, gerne, und ich möchte bitte auch zwei Cola.

4c 2. möchte

3. Möchtet

4. möchten; möchte

5. Möchten

4d 2. Eleni und Pablo möchten eine Kiwi, einen Kaffee und eine Cola.

3. Frau Fritsche möchte einen Tee und eine Banane.

4. Herr Bender möchte ein Wasser und ein Käsebrötchen.

5 ● Guten Tag. Haben Sie pfelkuchen?

◌ Ja, m chten Sie auch K ffee?

● Nein, d nke, ch m chte lieber Cola.

◌ D s k stet drei Euro f nfzig.

6a 1. a; 2. b; 3. b; 4. a

6b 2. Was möchten Sie, bitte?

3. Möchten Sie auch eine Brezel?

4. Haben Sie Käsebrötchen?

5. Was kostet der Tee?

6b 1. Ich möchte gerne ein Käsebrötchen. Wie viel kostet das, bitte?

2. Ein Brötchen kostet zwei Euro zwanzig.

3. Zwei Euro zwanzig? So viel?

4. Entschuldigung. Zwei Euro zwanzig kostet das Schinkenbrötchen, das Käsebrötchen kostet zwei Euro.

5. Gut, dann ein Käsebrötchen und ein Wasser, bitte.

7a

  1. zwei Äpfel

  2. zwei Brezeln

  3. drei Brötchen

  4. zwei Bananen

7b die Bleistifte; die Kulis; die Bücher; die Hefte; die Scheren; die Kalender; die Tische; die Laptops; die Handys; die Schlüssel; die Taschen

8a (2) –; (3) –; (4) Meine; (5) Die; (6) keine; (7) Deine

8b 2. Ich möchte Äpfel, ich möchte Bananen.

3. Die Bananen sind lecker.

4. Wir brauchen Stühle.

5. Die Stühle sind in der Cafeteria.

6. Deine Freunde sind sehr nett.

8c

Lösungsvorschlag:

Wir möchten Kuchen, bitte.

Meine Freunde sind toll.

Deine Pizzas sind lecker.

Wir brauchen keine Fotos.

Ich möchte Cola, bitte.

RICHTIG SCHREIBEN b

Wie geht es Ihnen?

Arbeitet ihr morgen?

Möchten Sie Tee?

Wir möchten lieber Kaffee.

Die Brezeln sind sehr gut.

Zehn Kiwis.