Published on

Kapitel 3 - Wie heißt das auf Deutsch?

Authors

Kursbuch

1.57 Aufgabe 1b

1 der Kuli

2 das Deutschbuch

3 das Wörterbuch

4 das Heft

5 die Schere

6 der Bleistift

7 das Handy

8 die Brille

9 die Lampe

10 der Laptop

11 die Tasse

12 die Maus

13 das Post-it

14 der Spitzer

15 der Radiergummi

1.58 Aufgabe 1c

● Wie heißt das?

○ Laptop, der Laptop.

● Du bist super, Ina!

○ Und wie heißt das, Mama?

● Das weiß ich nicht.

○ Aber Mama! Das heißt Maus, die Maus. Und das hier?

● Heft, das Heft.

1.59 Aufgabe 4a und b

Dialog 1

● Hier ist ein Kuli. Ben, ist das dein Kuli?

○ Nein, das ist der Kuli von Dana.

◊ Oh, ja, das ist mein Kuli. Danke.

1.60 Dialog 2

● Da ist ein Handy. Dana, ist das dein Handy?

○ Nein, das ist das Handy von Maria!

1.61 Dialog 3

● Wo ist meine Brille?

○ Hier liegt eine Brille. Ist das deine Brille?

● Nein, das ist die Brille von Eleni.

1.62 Aufgabe 5a

● Ist das ein Hund?

○ Nein, das ist kein Hund.

● Das ist eine Katze!

○ Nein, das ist keine Katze.

● Hm …

○ Das ist ein Auto.

● Ein Auto! Ach so!!

1.63 Aufgabe 5d

● Ist das ein Haus?

○ Nein, das ist kein Haus. Das ist ein Auto.

● Echt?

● Ist das ein Tisch?

○ Nein, das ist kein Tisch. Das ist eine Tafel.

● Echt?

1.64 Aufgabe 6b

Dialog 1

● Meyer.

○ Guten Morgen, Herr Meyer, hier ist Maria Canale.

● Guten Morgen.

○ Herr Meyer, mein Computer funktioniert nicht.

● Sind Sie sicher?

○ Ja, der Monitor ist schwarz.

● Ist das Kabel kaputt?

○ Das Kabel?

● Ja, vielleicht ist es kaputt. Einen Moment, ich komme gleich.

1.65 Dialog 2

● Wo ist mein Tablet?

○ Dein Tablet? Keine Ahnung! – Hier ist dein Handy.

● Ja, klar, mein Handy habe ich, aber mein Tablet ist weg.

○ Vielleicht ist es zu Hause?

● Hm, ich weiß nicht.

1.66 Dialog 3

● Mist! Meine Maus!

○ Was ist das Problem? Ist sie kaputt?

● Nein, meine Maus ist weg. Wo ist sie?

○ Deine Maus ist nicht weg. Sie ist doch hier!

1.67 Aufgabe 7a und b

die Tafel – die Tasse – die Schere – das Heft – sie – die Brille – das Poster – der Ordner – der

Kuli – kurz

1.68 Aufgabe 8a

Dialog 1

● Herr Daus, wie ist Ihre Telefonnummer, bitte?

○ 0152 ...

● Nicht so schnell! Wiederholen Sie bitte.

○ Natürlich, gerne: 0-1-5-2 8-8-9-0-0-7-1.

1.69 Dialog 2

○ Guten Tag, Herr Bart. Hier spricht Maria Canale.

● Hallo, Frau Canale.

○ Guten Tag, Herr Bart. Eine Frage: Wie ist die Telefonnummer von Frau Pfeffer, bitte?

● Frau Pfeffer? Warten Sie mal … Nein, das weiß ich auch nicht. Fragen Sie bitte Herrn Thomson.

○ O.k., das mache ich.

1.70 Dialog 3

● Guten Tag, mein Name ist Carullo.

○ Entschuldigung, Ka…?

● Carullo.

○ Mit K oder mit C? Buchstabieren Sie bitte.

● Gerne, C-a-r-u-l-l-o.

○ Vielen Dank.

1.71 Aufgabe 9b

● Hallo, Herr Thomsen. Hier ist Maria Canale. Ich …

○ Hallo, Frau Canale! Alles klar?

● Ja, alles o.k. Eine Frage: Wie ist die Telefonnummer von Frau Pfeffer?

○ Frau Pfeffer – Frau Pfeffer … warten Sie … ja, hier: 0172-22-54-44-43.

● Nein, nicht die Handynummer. Die Nummer im Büro.

○ Ah so! Ja, hier, also: 0-8-9 für München, klar, und dann 35 45 67.

● Nicht so schnell! Wiederholen Sie bitte und sprechen Sie bitte langsam.

○ Entschuldigung, ja, also; 0-8-9 3-5 4-5 6-7.

● Danke! Und noch eine Frage: Männert. Wie schreibt man das? Mit e oder ä?

○ Uff, Frau Canale, das weiß ich auch nicht. Moment … ja hier — mit ä.

● Danke, und heißt es das Termin oder der Termin?

○ Ähm … der Termin. Noch eine Frage?

● Im Moment nicht, danke, Herr Thomsen.

Lösung

1a 1. der Kuli, 2. das Deutschbuch, 3. das Wörterbuch, 4. das Heft, 5. die Schere, 6. der Bleistift, 7. das Handy, 8. die Brille, 9. die Lampe, 10. der Laptop, 11. die Tasse, 12. die Maus, 13. das Post-it, 14. der Spitzer, 15. der Radiergummi

1c der Laptop, das Heft, die Maus

2a der = der Tisch, der Stuhl, der Laptop, der Kuli; das = das Fenster, das Poster, das Tablet, das Buch; die = die Tafel, die Tasche, die Lampe, die Brille

3a 1B, 2C, 3A

4a 1B, 2C, 3A

4b 1 = Kuli, 2 = Handy, 3 = Brille

4c ein Kuli, eine Brille, mein/dein Handy

5a 2+6, 1+3, 5+4

5b kein Hund, kein Auto, keine Katze

5c keine (Lampe), ein (Auto), kein (Auto), ein (Fahrrad), kein (Fahrrad), eine (Brille), eine (Brille)

6a Bild A: eine Brille, ein Computer, ein Handy, ein Kabel, ein Kalender, ein Kuli, eine Lampe, ein Marker, ein Monitor, eine Schere, ein Schlüssel, ein Tablet, ein USB-Stick, keine Maus, kein Spitzer, keine Tasse, kein Wörterbuch; Bild B: eine Brille, ein Computer, ein Handy, ein Kabel, ein Kalender, ein Kuli, eine Lampe, eine Maus, ein Monitor, ein Schlüssel, ein Spitzer, eine Tasse, ein USB-Stick, ein Wörterbuch, kein Marker, keine Schere, kein Tablet

6b 1a, 2a, 3b

6c Er ist kaputt. Es ist weg. Sie ist nicht weg. 1. Er, 2. es, 3. Sie

8a Dialog 1

8b 1 = Dialog 3, 2 = Dialog 1, 3 = Dialog 2

8c Buchstabieren Sie, bitte. Fragen Sie bitte Herrn Thomson.

9a 1. Wie ist die Telefonnummer von Frau Pfeffer? 2. Wie heißt das auf Deutsch? 3. Was ist der Artikel von Termin? 4. Wie schreibt man Mennert? Mit e oder mit ä?

9b 1. F, 2. R, 3. R

Übungen

Übung 3

1.72 Dialog 1

● Wie heißt das auf Deutsch?

○ Schreibtisch.

● Wie schreibt man das?

○ S-c-h-r-e-i-b-t-i-s-c-h.

● Wie ist der Artikel?

○ Der, es heißt der Schreibtisch.

Dialog 2

● Wie heißt das auf Deutsch?

○ Monatskarte.

● Wie schreibt man das?

○ M-o-n-a-t-s-k-a-r-t-e.

● Wie ist der Artikel?

○ Die, es heißt die Monatskarte.

Dialog 3

● Wie heißt das auf Deutsch?

○ Straßenbahn.

● Wie schreibt man das?

○ S-t-r-a-ß-e-n-b-a-h-n.

● Wie ist der Artikel?

○ Die, die Straßenbahn.

Dialog 4

● Wie heißt das auf Deutsch?

○ Sonnenbrille.

● Wie schreibt man das?

○ S-o-n-n-e-n-b-r-i-l-l-e.

● Das Sonnenbrille?

○ Nein, die – die Sonnenbrille.

1.73 Aufgabe 7a und b

die Tafel

die Lampe

das Heft

die Schere

der Schlüssel

die Brille

der Radiergummi

der Stuhl

das Poster

1.74 Aufgabe 9a

Dialog 1

● Entschuldigung, Herr Meinck. Wie ist die Telefonnummer von Herrn Kaar?

○ Die Telefonnummer von Herrn Kaar? Das weiß ich nicht.

Dialog 2

● Wie heißt das auf Deutsch?

○ Das ist ein Wörterbuch. Wörterbuch, das Wörterbuch.

Dialog 3

● Katze … die Katze, der Katze, das Katze? Wie ist der Artikel von „Katze“?

○ Die, es heißt die Katze.

Dialog 4

● Peter …? Entschuldigung, wie ist der Familienname? Wie schreibt man das, bitte?

○ Mein Familienname ist Müller, also M-ü-l-l-e-r.

Lösung

1 2) das Deutschbuch 3) der Spitzer 4) der Bleistift 5) der Radiergummi 6) der Laptop 7)

das Wörterbuch 8) das Heft 9) die Maus 10) die Schere 11) der Kuli 12) die Brille 13)

die Tasse 14) das Post-it 15) das Handy

2 das Fenster - der Tisch - das Poster - die Tafel - der Stuhl - die Tasche

3 A der Schreibtisch; B die Monatskarte; C die Straßenbahn; D die Sonnenbrille

4a 6. mein Buch; 7. dein Buch; 8. das Buch von Tom;

9. eine Brille; 10. meine Brille; 11. deine Brille; 12. die Brille von Tom

4b 2. ● Ist das dein Handy, Maria? ◌ Nein, das ist das Handy von Ben.

3. ● Wo ist meine Tasche? ◌ Hier ist eine Tasche. Ist das deine Tasche? ● Ja, danke.

4. ● Das ist ein Tablet. Ist das dein Tablet? ◌ Nein, das ist das Tablet von Ben.

5. ● Wo ist meine Brille? ◌ Hier ist eine Brille. Ist das deine Brille, Eleni? ● Ja, danke.

6. ● Hier liegt ein Heft. Ist das dein Heft, Pablo? ◌ Ja, das ist mein Heft. Danke.

5 2. Ist das ein Auto? Nein, das ist ein Fahrrad.

3. Ist das ein Kuli? Nein, das ist eine Lampe.

4. Ist das ein Heft? Nein, das ist ein Wörterbuch.

5. Ist das ein Buch? Nein, das ist ein Heft.

6. Ist das ein Tablet? Nein, das ist ein Laptop.

6a der Monitor - das Kabel - der USB-Stick - die Maus

6b Da ist eine Maus. Das ist keine Brille.

Da ist ein Kuli. Da ist keine Schere.

Da ist eine Tasse. Da ist keine Lampe.

Da ist ein Wörterbuch. Da ist kein Heft.

Da ist ein Schlüssel. Da ist kein Tablet.

6c 2. Vielleicht ist er zu Hause?

3. Nein, er ist nicht kaputt.

4. Es ist neu und schon kaputt?

5. Hier ist er!

6. Ja, sie ist neu.

6d Mein Monitor ist kaputt. Er funktioniert nicht.

Mein Tablet ist weg. Es ist vielleicht zu Hause?

Die Lampe funktioniert nicht. Sie ist kaputt.

7b lang

die Tafel

die Schere

der Radiergummi

der Stuhl

das Poster

kurz

die L mpe

das H ft

der Schl ssel

die Br lle

8 2. Buchstabieren Sie bitte Ihren Vornamen.

3. Wiederholen Sie bitte die Frage.

4. Lesen Sie bitte das Wort.

5. Schreiben Sie bitte eine E-Mail.

8b ● Wie ist Ihre Postleitzahl, bitte?

◌ Sie ist 69-121.

● Wiederholen Sie, bitte.

◌ Gerne: 6-9-1-2-1.

● Wo wohnt Herr Puente?

◌ Das weiß ich nicht. Fragen Sie bitte Frau Dahms.

● Das mache ich, danke.

8c Ergänzen Sie die Verben.

Schreiben Sie die Sätze.

Ordnen Sie den Dialog.

Hören Sie den Dialog.

Markieren Sie den Text.

9a 1. b; 2. b; 3. b; 4. a

4b 1. Wie schreibt man Straßenbahn?

2. Wie heißt das auf Deutsch?

4. Wie ist der Artikel von „Brille“?

4c A Wo ist die Bayerstraße?

B Wie ist die Telefonnummer von Anke?

C Wo ist meine Brille?

D Wer ist das?

LEICHTER LERNEN a B

RICHTIG SCHREIBEN a

1. Verben schreibt man klein.

2. Nomen schreibt man groß.

3. Am Satzanfang schreibt man groß.

4. Am Satzende steht ein Punkt (.).

5. Frage: Am Ende steht ein Fragezeichen (?).

b

1. Hallo, Maria, ist das dein Schirm? Ja, das ist mein Schirm. Er ist neu, aber er ist kaputt. Er funktioniert nicht.

2. Ist das eine Katze? Nein, das ist keine Katze. Das ist ein Hund.

3. Wie ist die Telefonnummer von Frau Canale? Das weiß ich nicht. Fragen Sie bitteFrau Dumitru.

4. Wie heißt das auf Deutsch? Das heißt Fahrrad. Das ist mein Fahrrad.