Published on

Kapitel 16 - Glücksmomente

Authors

Kursbuch

2.71 Aufgabe 1a und 1b

• Du, Pablo, sieh mal: ein Riesenrad. Und eine Achterbahn. Toll, nicht?

○ Ja, toll. Das ist aber sehr hoch.

• Das ist doch nicht hoch! Das ist phantastisch!

○ Doch, das ist zu hoch.

• Komm, wir fahren mit der Achterbahn.

○ Das ist zu schnell. Da wird mir schlecht.

• Und das sagst du? Du fährst doch mit dem Auto immer zu schnell, Pablo!

○ Aber da fahre ich! Nein, lieber nicht.

• Na, dann fahren wir mit dem Kettenkarussell. Ach komm, Pablo. Bitte! Nur einmal. Das macht Spaß. Ich lade dich ein. Das ist nicht teuer ...

○ Na gut.

• Und dann will ich noch Zuckerwatte und eine Schokobanane und vielleicht noch ein Würstchen essen.

○ Dann fahren wir lieber jetzt gleich Kettenkarussell.

• Super, komm. Und ich bezahle! Zweimal Kettenkarussell, bitte.

2.72 Aufgabe 2a

• Das Karussell war ganz toll! Und die Würstchen haben auch sehr lecker geschmeckt. Mhm! Und jetzt gehen wir zur Losbude.

○ O.k.

○ Wie viel kosten die Lose?

• 10 Lose kosten 2 Euro 50.

○ Wir nehmen erst mal 10 Lose. Eleni, schau mal dort, der Hauptgewinn ist ein Tablet. Der ist richtig gut!

• Das macht dann 2 Euro 50. Hier, bitte sehr.

○ Danke.

• Toi, toi, toi.

○ Fünf für dich und fünf für mich, ok?

• Ja, o.k. Danke.

2.73 Aufgabe 2b

○ Also, wir haben zehn Lose. Wir gewinnen bestimmt etwas!

• Hast du etwas gewonnen?

○ Bei mir steht immer nur „Niete". Was bedeutet das?

• Das bedeutet: Du hast leider nichts gewonnen. Also: Kein Gewinn. Aber wir haben ja noch Lose, warte ...

○ Und? Hast du etwas gewonnen?

• Nein, auch eine „Niete". Und noch eine „Niete" ... oAber ich! Schau mal: „Sie haben gewonnen." Und hier eine Nummer: 623.

• Zeig mal. Super! Was ist die Nummer 623? Schau, Pablo. Da ist die 623. Ein Gartenzwerg, Pablo. Du hast einen Gartenzwerg gewonnen!

○ Oh nein! Ohne das Tablet gehe ich nicht. Ich spiele weiter!

• Willst du noch mehr Gartenzwerge?

○ Oh, ich habe kein Geld mehr, ich habe alles ausgegeben.

• Ich habe Geld, keine Sorge. Aber ich möchte jetzt noch etwas essen. Nimm deinen Gartenzwerg und komm.

• Die Nummer 623? Hier, bitte sehr, Ihr Gewinn!

○ Danke - und tschüs.

2.74 Aufgabe 3a

○ Ja bitte, was möchten Sie?

• Ich möchte ein Lebkuchenherz, bitte. Es muss ganz groß sein.

○ Schauen Sie hier. Welches Herz gefällt Ihnen denn?

• Das da oben. Was steht da drauf?

○ Unser Papa ist der Beste.

• Nein, das passt nicht. Und das?

○ Du bist spitze.

• Ja, das ist gut. Dieses Herz nehme ich.

○ Noch etwas?

• Ja, einen Zucker-Apfel, bitte, und eine Schokobanane.

○ Welchen Apfel möchten Sie?

• Den hier, bitte. Der sieht lecker aus.

○ Und welche Banane möchten Sie? Die hier?

• Nein, die da unten, bitte. Mit dunkler Schokolade.

○ Wir haben auch Waffeln. Die sind ganz lecker.

• Pablo, möchtest du auch etwas?

○ Nein, nichts, danke.

• Nein, danke. Das ist alles.

○ Das macht 11 E.

• Hier bitte.

○ Vielen Dank und viel Spaß noch.

• Danke.

Aufgabe 3c

2.75 Dialog 1

• Ich möchte ein Lebkuchenherz, bitte.

○ Welches Herz gefällt Ihnen?

• Das da oben.

2.76 Dialog 2

• Eine Schokobanane, bitte.

○ Welche Banane möchten Sie? Die da oben?

• Nein, die da unten, bitte.

2.77 Dialog 3

• Ich hätte gerne einen Zucker-Apfel.

○ Welchen Apfel möchten Sie.

• Den hier, bitte.

2.78 Aufgabe 4b

• Eleni, möchtest du den Gartenzwerg haben?

○ Pablo, das ist lieb, aber ehrlich: Ich mag ihn nicht. Er gefällt mir nicht.

• Ich möchte ihn auch nicht. Gartenzwerge sind etwas für alte Leute, für Omas und Opas, nicht für mich.

○ Aber du hast doch eine Tante in Spanien, oder?

• Keine schlechte Idee. Aber meine Tante wohnt sehr modern. Nein, das geht nicht.

○ Und dein Kollege? Er hat einen großen Balkon.

• Nein, er mag so etwas nicht. Warte, ich habe eine Idee.

○ Ja?

• Der Gartenzwerg ist für meine Nachbarin Emma. Sie kommt aus Kanada und liebt Dinge aus Deutschland. Sie hat schon viele Biergläser und eine Kuhglocke.

○ Verrückt.

• Ja. Sie ist ein bisschen verrückt, aber sehr nett ...

2.79 Aufgabe 5d

1 Sie sprechen b d g

bitte • buchstabieren • das Baby • Danke. • an der Losbude • Ich möchte das da oben. • der Gewinn • gut • Ich gehe gerne in den Garten.

2 Sie sprechen p t k

Urlaub • lieb • Ab heute hab ich einen Job.

im Klub. • das Ticket • und • Das tut mir leid. • das Fahrrad • der Kaffee • der Tag • Das Kettenkarussell ist klasse.

2.80 Aufgabe 5e

er mag - sie mögen

ab - aber

das Verb - die Verben

der Tag - die Tage

das Fahrrad -die Fahrräder

Lösung

1a 2 und 4

1b Eleni: toll, fantastisch, (zu schnell), macht Spaß, nicht teuer; Pablo: (toll), zu hoch, zu schnell

2a A

2b 1. a, 2. b, 3. b , 4. a, 5. a

2c nichts, etwas, alles

3a D, B, C

3b 1. b, 2. a, 3. c

3c Welches, das; Welchen, den; Welche, die

4b für eine Nachbarin

5a 3., 1., 4., 2.

5b helfen, danken, gehören, gefallen

5c geholfen, danke, gefällt

6a Vorschlag: 1. Radio, 2. Party, 3. Natur, 4. Baby, 5. Motorrad, 6. Kaffee, 7. Baden, 8. Jahrmarkt, 9. Schlafen

6b A7, B3, C4, D5, E1, F2, G8, H6

Ünungen

Übung 1a

2.82 1

Hallo, Frau Lieber,

hier ist Ihr Nachbar, Anton Lorenz. Wir möchten am Samstag mit den Kindern aufs Volksfest gehen. Haben Sie Lust mitzukommen?

Bitte rufen Sie bis 18 Uhr zurück. Ich bin erst um 17.30 Uhr zuhause, aber meine Frau ist schon um 15.00 Uhr da. Wir freuen uns.

2.83 2

Hallo, Jürgen, hier Carolin!

Schade. Ich kann nicht mit aufs Volksfest kommen. Ich muss heute bis 23.00 Uhr arbeiten. Also für mich kein Karussell, keine Lose und keine Zuckerwatte - schade! Viel Spaß mit deinem Besuch!

2.84 3

Hallo, Lilly,

ich wollte dich nur fragen: Kann ich am Freitag dein Auto haben? Ich will mit Alex nach Frankfurtfahren. Wir besuchen die Mutter von Alex und gehen dann zum Volksfest! Ich bringe das Auto dann am Sonntag so um 13.00 Uhr zurück.

Danke schon mal.

Liebe Grüße, Sascha

Übung 3d

2.85 Dialog 1

• Was möchten Sie?

○ Ich möchte einen Saft, bitte.

• Apfelsaft oder Orangensaft? Welchen Saft möchten Sie?

○ Den Orangensaft. Und ein Würstchen, bitte.

• Das hier?

○ Nein, lieber das da.

• Ist das alles?

○ Ja, danke.

2.86 Dialog 2

• Was möchten Sie?

○ Ich möchte ein Lebkuchenherz, bitte.

• Welches Lebkuchenherz möchten Sie?

○ Das da.

• Noch etwas?

○ Ja, eine Schokobanane, bitte.

• Die hier?

○ Nein, die da. Das ist alles.

• Das macht 4,50 €, bitte.

Übung 4a

2.87 1

• Entschuldigung, Sie kommen gerade aus dem Kino und haben den neuen Film gesehen. Wie finden Sie ihn?

○ Also ich finde den Film schlecht. Die Geschichte gefällt mir gar nicht. Den Film muss man nicht sehen!

2.88 2

• Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. Alles Gute für dich. Hier ein kleines Geschenk.

○ Oh, vielen Dank. Das Geschenk ist fantastisch!

2.89 3

• Hi, hör mal ... Wie gefällt dir die Musik?

○ Oh Gott! Schrecklich. Mach das ein bisschen leiser. Wir bekommen sonst Probleme mit den Nachbarn.

2.90 4

• Hast du das Buch schon gelesen?

○ Ja, es ist sehr schön. Und so lustig ...

2.91 Übung 5f

Gartenzwerg

Riesenrad Losbude langweilig Achterbahn

Brötchen Volksfest einladen Samstag fernsehen glücklich Kettenkarussell

Übung 6a und b

2.92 1

Hallo. Ich bin Anne Bayer, 31 Jahre alt und habe gerade mein Studium beendet. Ich habe gerade ganz viel Glück: Ich habe einen neuen Job gefunden und einen tollen Mann Nächsten Monat heiraten wir. und meine neue Arbeit beginnt dann auch.

2.93 2

Ich bin Günther Lehmann. Ob ich glücklich bin?! Ja sicher! Ich arbeite seit einem halben Jahr nicht mehr und endlich habe ich viel Zeit. Ich gehe viel spazieren und spiele Fußball.

2.94 3

Also, ich bin der Mike. Ich habe gerade eine Ausbildung als Automechaniker gemacht.

Autos zu reparieren macht mir Spaß. Ich will in einer Werkstatt arbeiten aber leider finde ich keine Arbeit. Ohne Arbeit kein Geld. Na ja, meine Situation ist gerade nicht so gut. Aber ich suche weiter.

2.95 Richtig schreiben c

1

Alina fährt jährlich im März mit ihrem Mann nach Dänemark.

2

Das Land gefällt ihnen sehr. Sie fahren jeden Tag mit dem Fahrrad.

3

Im Hotel sind Gäste aus Schweden, Finnland, Deutschland und vielen anderen Ländern.

4

Alina schläft nachts sehr gut und steht spät auf.

Lösung

1 1. b; 2. c; 3. a

2a 2. kaufen; 3. fahren; 4. trinken; 5. essen; 6. haben

2b A: Ich will nicht nach Hause gehen. Ich habe noch nichts gewonnen.

B: Willst du das alles essen?

C: Suchst du etwas?

2c 1. etwas

2. nichts, etwas

3. nichts, nichts

4. etwas, nichts

3a der Fernseher; das Würstchen; die Blumen; der Apfel; das Lebkuchenherz

3b 2. Welches Lebkuchenherz gefällt dir?

3. Welcher Apfel schmeckt dir?

4. Welcher Fernseher gefällt dir?

5. Welches Würstchen schmeckt dir?

6. Welche Blumen gefallen dir?

3c 2. Welche Zeitung liest du?

3. Welches Volksfest magst du gerne?

4. Welches Brötchen nimmst du?

5. Welche Tasche möchtest du kaufen?

3d Dialog 1:

● Was möchten Sie?

◌ Ich möchte einen Saft, bitte.

● Apfelsaft oder Orangensaft? Welchen Saft möchten Sie?

◌ Den Orangensaft, bitte. Und ein Würstchen.

● Das hier?

◌ Nein, lieber das da.

● Ist das alles?

◌ Ja, danke

Dialog 2:

● Was möchten Sie?

◌ Ich möchte ein Lebkuchenherz, bitte.

● Welches Lebkuchenherz möchten Sie?

◌ Das da.

● Noch etwas?

◌ Ja, eine Schokoladenbanane, bitte.

● Die hier?

◌ Nein, die da. Das ist alles.

● Das macht 4,50€, bitte.

4a 2. b; 3. a; 4. c

4b 2. a; 3. f; 4. c; 5. b; 6. d

4c 2. Für wen ist das Handy? – Für meinen Sohn.

3. Für wen sind die Geschenke? – Für meine Nachbarn.

4. Für wen ist der Fußball? – Für meinen Kollegen.

5. Für wen ist die Schokolade? – Für meine Kolleginnen.

6. Für wen sind die Blumen? – Für meinen Chef.

7. Wofür ist der Computer? – Für meinen Deutschkurs.

8. Für wen ist der Teddybär? – Für meinen Vater.

(Lösungsvorschlag)

5a 2. Barbara hat einen Teddybär bekommen.

3. Barbara möchte mit Emma am Samstag kochen.

4. Sie hat eine Brille gefunden.

5b 1. dir; 2. ihr; 3. ihm

5c Liebe Barbara,

ich danke dir für die Einladung. Ich bringe gerne einen Salat mit. Was möchtest du kochen? Leider muss ich bis 18 Uhr arbeiten. Deshalb komme ich erst um 19 Uhr.

Ich habe meine Brille zu Hause. Vielleicht gehört sie Isabell? Viele Grüße und bis Freitag

Emma

(Lösungsvorschlag)

5d 2. Gefällt dir den Gartenzwerg?

3. Gehören dir die Lose?

4. Nur ein Los gehört mir.

5. Hat der Deutschkurs euch gefallen?

5e ● Warten Sie. Ich helfe Ihnen!

◌ Das ist nett. Ich danke Ihnen.

● Gefällt ihm das Auto?

◌ Ja, er findet es super.

● Gehören die Fahrräder euch?

◌ Nein, die gehören uns nicht

● Hier, das ist für dich.

◌ Ich danke dir.

● Was schenkst du deiner Freundin zum Geburtstag?

◌ Ich glaube, ich schenke ihr ein Parfüm.

● Gib mir sofort den Schlüssel zurück!

◌ Nein.

5f 2. Rie|sen|rad

3. Los|bu|de

4. lang|wei|lig

5. Ach|ter|bahn

6. Bröt|chen

7. Volks|fest

8. ein|la|den

9. Sams|tag

10. fern|se|hen

11. glück|lich

12. Ket|ten|ka|rus|sel

6a 1. a; 2. a; 3. b

6b

Sie hat einen neuen Job gefunden.

Günther hat viel Zeit. Er macht gerne Sport.

Mike findet keine Arbeit. Er will in einer Werkstatt arbeiten.

6c 3. Mir nicht

4. Mir nicht

5. Mir schon

6. Mir auch nicht

7. Mir auch

8. Mir schon

9. Mir auch

10. Mir auch nicht

11. Mir schon

12. Mir auch

6d Ich liebe meine Eltern. Ich mag auch meine Freunde. Sport macht mich glücklich. Gesundheit ist sehr wichtig für mich. (Lösungsvorschlag)

RICHTIG SCHREIBEN

a

Apfel – Äpfel; waschen – Wäsche; Tag – täglich; gefällt – gefallen; Gäste – Gast; Hand –

Hände; fahren – fährt; schlafen – schläft; Sätze – Satz; Männer – Mann; Jahr – jährlich

RICHTIG SCHREIBEN

b

1. Alina fährt jährlich im März mit ihrem Mann nach Dänemark.

2. Das Land gefällt ihnen sehr gut. Sie fahren jeden Tag mit dem Fahrrad.

3. Im Hotel sind Gäste aus Schweden, Finnland, Deutschland und vielen anderen Ländern.

4. Alina schläft nachts sehr gut und steht spät auf.